Artikel: Ideen zur Umsetzung direkt vom Hersteller
Bisher sind folgende Hersteller dabei, die Fahrempfehlungen der ZLR auf Endgeräten abzubilden:
CLARIS Solutions GmbH & Co.KG

CLARIS Solutions hat im Sommer 2019 die Grünen Funktionen der DB Netz AG erfolgreich auf das Tablet-Display des Lokführers gebracht.
Mittels Internetübertragung werden die Fahrempfehlungen über den CLARIS Webserver an das Tablet des Lokführers übertragen.
Für den sicheren Empfang wird neben einer aktiven Internetverbindung lediglich die Eingabe der dazugehörigen Zugnummer benötigt.
Neben den Fahrempfehlungen begleiten den Lokführer sicherheitsrelevante Dokumente wie Tages La und Buchfahrplan während seiner Fahrt.
Derzeit werden die Grünen Funktionen von mehreren hundert Lokführern im Personenverkehr genutzt.
In 2020 sind Roll-Outs für den Güterverkehr vorgesehen.
Für mehr Informationen, klicken Sie hier.
CN-Consult GmbH

„DiLoc©|Sync“ ist mit über 120 Kunden das am deutschsprachigen Schienenverkehrsmarkt führende System für Dokumentenmanagement und die Verteilung von Echtzeitinformationen für mobiles Personal. Über das Modul „Energieeffizientes Fahren“ erhalten Triebfahrzeugführende von Eisenbahnverkehrsunternehmen, die die Fahrempfehlungen der „Grünen Funktionen der Zuglaufregelung“ der DB Netz AG abonniert haben, aktuelle Fahrempfehlungen in Echtzeit vollautomatisch auf ihre mobilen Endgeräte.
Durch die Integration der Fahrempfehlungen in DiLoc|Sync werden die Triebfahrzeugführenden entlastet und nicht durch Telefonabsprachen während der Fahrt abgelenkt. Die an DiLoc|Sync gelieferten Hinweise und Fahrempfehlungen werden zusätzlich zu den vorhandenen Funktionen, wie z. B. Tages-La, Streckenkunde und KSV-Regelwerksmanager, auf der gewohnten Nutzeroberfläche am unteren Bildschirmrand in einer augenfälligen Zeile abgebildet. Die Darstellung geöffneter Dokumente bleibt unbeeinträchtigt und die Funktionalität des Gesamtsystems unberührt. Durch den Einsatz des Moduls „Energieeffizientes Fahren“ innerhalb der vertrauten Software DiLoc|Sync entfallen Einführungs- und Gewöhnungsphasen, ebenso wie Kosten für die Neuanschaffung von Hardware.
Die „Grünen Funktionen“ sind ebenfalls in das Fahrerassistenzsystem zur Energieeinsparung für mobile Endgeräte „LEADER4DiLoc“ integriert, das von den Kooperationspartnern Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH und CN-Consult GmbH gemeinsam für den europäischen Schienenverkehrsmarkt entwickelt und betrieben wird.
Für mehr Informationen klicken Sie hier.
Cubris - eine Thales-Firma
Cubris entwickelt und unterstützt seit 2012 GreenSpeed Fahrerassistenzsysteme für Eisenbahnunternehmen in ganz Europa.

Als IT- und Ingenieurs-Unternehmen mit Sitz in Kopenhagen (Dänemark) nutzt Cubris alle relevanten Daten-feeds, um die Lösungen unseren Kunden zu optimieren - dazu gehören auch die Grünen Funktionen der Zuglaufregelung.
GreenSpeed baut die Vorteile der Grünen Funktionen noch aus. Durch die DAS-C Konfiguration können Konflikte vermieden, Energieverbrauch reduziert und die Pünktlichkeit verbessert werden.
GreenSpeed in einer C-DAS-O Konfiguration liefert Ihnen noch bessere Ergebnisse: der leistungsfähige On-Board-Algorithmus von GreenSpeed berechnet das optimale Geschwindigkeitsprofil basierend auf der genauen Position, aktueller Geschwindigkeit und detaillierten Zugcharakteristika in Echtzeit.
Cubris bietet GreenSpeed als Software as a Service (SaaS) auf der Plattform Ihrer Wahl im Vollbild- oder Shared-Screen-Modus.
GreenSpeed FAS enthält ein leistungsstarkes, webbasiertes BackOffice. Die automatisierte Berichterstattung über relevante KPIs ermöglicht zudem die kontinuierliche Optimierung und Dokumentation für weitere Verbesserungen.
Weitere Informationen stehen Ihnen hier zur Verfügung.
Eine informative Animation dazu finden Sie hier.
DB Systel GmbH

DB Systel ist Ihr Digitalpartner im Bahnumfeld und bietet im Bereich Mobile Business Solutions mit den Produkten FASSI-System und FASSI-MOVE innovative Fahrerassistenzsysteme an.
Die Anwendung FASSI-MOVE ist eine integrierte Assistenzlösung für mobile Endgeräte mit einem umfangreichen Portfolio an Leistungsmerkmalen. Ziel der Entwicklung ist es, den Kollegen in den unterschiedlichen Situationen des Bahnbetriebs im richtigen Moment die notwendigen Informationen bereitzustellen und eine Informationsüberflutung durch aktuell nicht relevante Informationen zu vermeiden.
Um die „Grünen Funktionen der Zuglaufregelung“ nutzen zu können, benötigen Sie auf Ihren Endgeräten den „FASSI-MOVE-Core-Service“ sowie das Modul „ZLRmobile“, welches der nutzergerechten Aufbereitung und Anzeige von ZLR-Nachrichten auf mobilen Endgeräten mit Android-Betriebssystem dient.
Die Administration der Accounts Ihrer Triebfahrzeugführer können Sie selbst über eine komfortable Weboberfläche vornehmen.
Unsere Kunden, die auf den Führerständen das fest installierte FASSI-System nutzen, können die „Grünen Funktionen der Zuglaufregelung“ als Zusatzfunktion auf den FASSI-Terminals darstellen lassen.
Für weitergehende Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter
DB.Systel.FASSI@deutschebahn.com
Transrail / Railergy
CATO (Computer Aided Train Operation) ist ein System, das von der schwedischen Firma Transrail entwickelt wurde. Seit 2016 konzentriert sich das Unternehmen auf FAS, vFAS- und ATO-Lösungen.

Transrail CATO wird auf dem deutschen Markt in Zusammenarbeit mit der deutschen Firma Railergy angeboten. Beide Unternehmen arbeiten an innovativen Lösungen für einen effizienten Bahnbetrieb un
d sind in Forschung und Normung in diesem Bereich tätig.
Das System ist seit 2010 im anspruchsvollen Bahnbetrieb im Einsatz. CATO wurde ursprünglich als DAS-O für den schweren Frachtverkehr entwickelt, ist aber inzwischen in allen Arten von Bahnbetrieb im Einsatz, einschließlich in U-Bahnen.
CATO basiert auf einem mathematischen Modell (Digital Twin) des Bahnbetriebs, welches Züge, Infrastruktur und die Verkehrssituation umfasst. Zusammen mit einem leistungsstarken Optimierungsalgorithmus liefert dieses System wertvolle und gute Ergebnisse in Bezug auf Pünktlichkeit, Verkehrskapazität, reduzierten Energieverbrauch und Verschleiß. Parametrisierung und das mathematische Modell machen schnelle Anpassungen an spezifische Bedürfnisse möglich.
CATO liefert die besten Ergebnisse, wenn es im ZLR GF-Modus DAS-O mit DB Netz genutzt wird. Ein vereinfachter DAS-C-Modus ist alternativ verfügbar.
CATO umfasst ein webbasiertes Backoffice-System zur Nachverfolgung und Analyse der Servicequalität. Funktionen zur Meldung und Untersuchung von Verspätungsursachen durch den Fahrer sind auch verfügbar.
Das System kann auf allen Plattformen und Anzeigesystemen, je nach Bedarf des Kunden, bereitgestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie bei Transrail oder bei Railergy.
Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH / CN-Consult GmbH


LEADER4DiLoc ist ein Fahrerassistenzsystem zur Energieeinsparung für mobile Endgeräte, das von den Kooperationspartnern Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH und CN-Consult GmbH gemeinsam für den europäischen Schienenverkehrsmarkt entwickelt und betrieben wird.
Die beiden Unternehmen ergänzen sich dabei perfekt: die CN-Consult GmbH verfügt über langjähriges betriebliches Hintergrundwissen im Schienenverkehr und ist mit der Softwarelösung DiLoc|Sync Marktführer im deutschsprachigen Raum. Die Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH stattet weltweit Fahrzeuge im Schienennah- und im Fernverkehr mit hoch entwickelten Produkten aus. Beide Firmen arbeiten kontinuierlich an innovativen Lösungen für einen effizienten Bahnbetrieb – so auch im Kooperationsprodukt „LEADER4DiLoc“, das über die Plattform DiLoc|Sync aufgerufen wird.
Mit diesem Fahrerassistenzsystem steht Betreibern eine wertvolle Unterstützung für den energieeffizienten Betrieb unter Berücksichtigung von Fahrplan, Topografie und der aktuellen Verkehrslage zur Verfügung. Aus Informationen über Zugkonfiguration, Strecke, Fahrplan, aktuelle Geschwindigkeit und GPS-erfasster Position, ermittelt das Fahrerassistenzsystem die effizienteste Fahrweise – je nach Konfiguration mit Fokus auf Energieeinsparung oder Pünktlichkeit.
Die Integration von aktuellen lokalen Verkehrsdaten, in Deutschland beispielsweise der Grünen Funktion der DB Netz AG, gewinnt in diesem Zusammenhang insbesondere für Güterverkehrsbetreiber zunehmend an Bedeutung. Über ein ergonomisch optimiertes Display erhalten die Triebfahrzeugführenden das zum jeweiligen Zeitpunkt effizienteste Fahrprofil unter Berücksichtigung aller oben aufgeführten Einflussfaktoren. Der LEADER4DiLoc enthält über die Onboard-Anzeige hinaus noch ein umfassendes, webbasiertes Backoffice.
Weitere Informationen finden Sie bei Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH und bei CN-Consult GmbH.