Betrieb: Meldungen EVU an DB Netz AG

Artikel: Betrieb: Meldungen EVU an DB Netz AG

Alle relevanten Informationen zum Versand von Meldungen im TAF/TAP-Format von EVU an DB Netz AG.

Hinweis: Aufgrund notwendiger Modifikationen verschiebt sich die Inbetriebnahme neuer Systeme (PRISMA) auf 09/2024. Davon ist auch die ursprünglich für 09/2023 geplante Produktivsetzung der TAF/TAP-Meldungen auf Basis der Zugnummer/OTN (TAF/TAP Phase 1) betroffen. Nicht betroffen ist die Produktivsetzung der TAF/TAP TSI auf Basis der Identifier (TAF/TAP TSI Phase 2), sowie die avisierte verpflichtende Abgabe der TCM und PTCM in 12/2025.
Weitere Informationen zur Verschiebung finden Sie in den Kund:inneninformationen zu PRISMA vom 
15. Juni 2023 und vom 29. Juni 2023.


Wir als DB Netz AG bieten allen Zugangsberechtigten an, im Rahmen eines Pilotbetriebs die folgenden TAF/TAP-Meldung an DB-Netz zu senden:

  • Zugbildungsmeldung für Güterverkehr (TAF Train Composition message)
  • Zugbildungsmeldung für Personenverkehr (TAP Passenger Train Composition message)
  • Zugvorbereitungsmeldung (Train Ready message)

Im Pilotbetrieb werden TAF/TAP-konforme und inhaltlich korrekte Meldungen verwendet. Im Gegensatz zum kommenden voll-produktiven Datenaustausch ist aus Kapazitätsgründen jedoch keine Anbindung aller Kund:innen gleichzeitig möglich. Ferner kann ein entsprechendes Servicelevel nicht immer sichergestellt werden.

Ab September 2024 werden die folgenden TAF/TAP-Meldungen produktiv angeboten:

  • Zugbildungsmeldung für Güterverkehr (Train Composition message)
  • Zugbildungsmeldung für Personenverkehr (Passenger Train Composition message)
  • Zugvorbereitungsmeldung (Train Ready message)
  • Aktueller Anschlusswunsch (Object Info message)
  • Aktuelle Umlaufinformation (Object Info message)

Für den Versand der Object Info message ist die Verwendung einer von DB-Netz erweiterten europäischen xsd (Meldungsstruktur) erforderlich, weitere Details in der entsprechenden Technischen Beschreibung. Für alle anderen Meldungen kann die offizielle europäische xsd verwendet werden. Gleichwohl kann auch die DB-Netz-xsd für den Austausch der anderen TAF/TAP-Meldungen verwendet werden, sie ist bis auf wenige Anpassungen kompatibel zur offiziellen europäischen xsd-Version 3.0.2.0.. Die Anpassungen sind:

  • Erweiterung der TrainActivity um die Inhalte des europäischen ChangeRequest 275
  • Element BrakingRatio (Bremshundertstel) in den Gesamtzugdaten der TCM/PTCM
  • Umbenennung der in der LocationFileDataset message verwendeten „ValditiyPeriod“ in „ValidityPeriodType“ um Verwechslung mit dem gleichnamigen Element zu verhindern, welches in zahlreichen anderen Meldungen verwendet wird (notwendig bis zur Umsetzung ChangeRequest 193/194)
  • Anpassung namespace um der Erzeugung der xsd durch DB Netz Rechnung zu tragen“

Ab Netzfahrplan 2026 (Dezember 2025) erfolgt der Meldungsaustausch auf Basis der TAF/P-Identifier, davor auf Basis der OTN (Operational Train Number, Zugnummer).

Die Details, technischen Voraussetzungen und Rahmenbedingung sind den beigefügten technischen Beschreibungen zu entnehmen.