Artikel: KOMBau – so geht schlau!
Anwenderfreundlich, interaktiv und anschaulich informiert die DB Netz AG über geplante Baubedingte Kapazitätseinschränkungen (BKE) und ihre Auswirkungen auf die Zugläufe. Hierfür steht Ihnen mit der „KOMBau“ eine intuitiv zu bedienende Webanwendung zur Verfügung.
Die Entwicklung der Kommunikationsplattform Bau (KOMBau) ist einer der wesentlichen Maßnahmenschwerpunkte aus den gemeinsamen Abstimmungen mit dem Eisenbahnverkehrsmarkt. Die Plattform soll u.a. die umfangreichen und komplexen Prozesse innerhalb der Bauplanung und Abstimmung nachvollziehbarer gestalten und Medienbrüche sukzessive beseitigen.
Seit August 2023 steht eine wesentliche Weiterentwicklung der KOMBau zur Verfügung.
Das erste neue Modul der Stufe 2 ermöglicht es, die sogenannte 1. Konsultationsphase (1. KP) gemäß Annex VII über die KOMBau abzuwickeln.
Die neuen Funktionalitäten umfassen u.a.:
- Ein übersichtliches, komplett neu gestaltetes Dashboard mit Angabe der relevanten Fahrplanjahre, Konsultationszeitpunkte sowie Stellungnahme- und Rückmeldefristen
- Eine komplett überarbeitete Kartenansicht mit zahlreichen Darstellungs- und Filtermöglichkeiten
- Eine übersichtliche Auflistung aller baubedingten Kapazitätseinschränkungen eines ausgewählten Fahrplanjahres, die zur Konsultation anstehen
- Erweiterte und filterbare Datenexporte in mehreren Formaten (XML, JSON und CSV)
- Umfangreiche Detailansichten zu Verfügbarkeitseinschränkungen, Umleitungswegen, prognostizierten Verkehrsartenmixen und prognostizierten Auslastungen
- Strukturierte Stellungnahmen über standardisierte Formulare und Nachverfolgung der Rückmeldungen inklusive detaillierten Statusanzeigen zu den Vorgängen
- Im Verlauf der weiteren Entwicklung der KOMBau wird eine Verfolgung der Kommunikation über den Planungsverlauf ermöglicht werden
In den kommenden Ausbaustufen soll unter Berücksichtigung der Anforderungen aus Annex VII der Funktionsumfang der KOMBau sukzessive zum führenden System der phasenübergreifenden Kundenkommunikation Bau erweitert werden.
Bereits im Juli 2020 wurde die KOMBau (Stufe 1) im unterjährigen Fahrplan (Baufahrplan) in Betrieb genommen und steht weiterhin zur Verfügung. Die erste Stufe bietet ein Informationsangebot für Baumaßnahmen 24 Wochen vor Beginn sowie für Trassen mit den Fahrplaninstrumenten KonzeptSchätzung (KS), Qualifizierte Schätzung (QS) sowie Qualifizierte Ankunftsprognose (QAP). Die Funktionalitäten umfassen dabei:
- Individuelles Filtern von Baumaßnahmen Ihrer baubetroffenen Züge
- Darstellung der Auswirkungen von Baumaßnahmen auf Züge auf ihrem gesamten Laufweg
- Umfassende Übersicht Ihrer baubetroffenen Züge mittels Kalenderdarstellung
- Wöchentliche E-Mail-Updates zu Änderungen und Ergänzungen von Baumaßnahmen und Laufwegen
- Einfacher Datenexport Ihrer baubetroffenen Züge mittels XML
In Vorbereitung auf die Implementierung zukünftiger Funktionalitäten zu Stellungnahmen im unterjährigen Fahrplan (Baufahrplan) findet seit Mai 2022 die Studie „StellungNahmeService“ (SNS) statt. Diese stellt auf Basis der ZvF-Daten ab dem Zeitpunkt z-24 den Regelweg der Trasse, den baubetroffenen Weg der Trasse und die zugrunde liegenden Baumaßnahmen und Regelungen dar. Hier können durch die Zugangsberechtigten nach ERegG Stellungnahmen zu Trassen und/oder Baumaßnahmen erfasst und an die DB Netz AG übergeben werden. Darüber hinaus stellt der StellungnahmeService im Prozessablauf auch die Rückmeldungen der DB Netz AG auf die Stellungnahmen dar.
Allgemeine Hinweise
Bitte berücksichtigen Sie, dass weiterhin die nach Richtlinie 402.0305 versendeten Dokumente sowie die dort enthaltenen Regelungen zur Kommunikation und Abstimmung von Baumaßnahmen gelten.
Im Downloadbereich auf der rechten Seite finden Sie stets den aktuellen Stand der zur Verfügung stehenden Funktionalitäten und Handbücher.
Um Missbrauch auszuschließen, wird ein Account für KOMBau benötigt. Diese Accounts sind an eine Kundennummer und damit in der Regel an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) gebunden.
Zugangsberechtigte mit eigener DB Netz-Kundennummer können über das Kundenportal (Beta) ganz einfach zu einem eigenen Account gelangen.
Für Zugangsberechtigte ohne eigene Kundennummer, wie z. B. Aufgabenträger, gibt es die Möglichkeit, sich durch einen PowerUser ihrer beteiligten/beauftragten EVU als Nutzer:innen anlegen zulassen und somit Einsicht in die KOMBau zu erhalten.
Bei Fragen zur Anwendung und den notwendigen Schritten zur Erstellung eines Zugangs stehen Ihnen Ihre Kundenberater der DB Netz AG gerne zur Verfügung (Kontakt siehe Verlinkung auf der rechten Seite).
Bitte beachten Sie: Die KOMBau steht Ihnen ausschließlich über die Internetanwendung zur Verfügung.
Und so gelangen Sie zur Anwendung
Klicken Sie direkt hier oder rechts unter „Links“ auf „Kommunikationsplattform Bau“.
Videotutorials
Entdecken Sie die KOMBau noch einfacher mit unseren hilfreichen Videotutorials! Unsere Tutorials bieten schrittweise Anleitungen und Tipps, um Ihnen den Einstieg in die 2. Stufe der KOMBau für die 1. Konsultationsphase zu erleichtern. Klicken Sie unten, um die Tutorials anzusehen und so noch effizienter mit unserer Anwendung arbeiten zu können.