Trassenangebot

Güterzug

Artikel: Trassenangebot

Kunden, die Trassen auf den Schienengüterverkehrskorridoren buchen möchten, stehen zwei extra für den internationalen Schienengüterverkehr entwickelte Produkte zur Verfügung.

  • Pre-Arranged Paths (PAPs) sind Teil des Jahresfahrplans und ermöglichen somit den Kunden, Trassen für langfristig geplante Fahrten zu buchen. Bei den Pre-Arranged Paths handelt es sich um international an den Grenzen abgestimmte Trassen, die in einem Trassenkatalog 11 Monate vor Fahrplanwechsel veröffentlicht werden.
  • Reserve Capacity (RC) ist Teil des unterjährigen Fahrplans und kann bis spätestens 30 Tage vor Zuglauf bestellt werden. Kunden des internationalen Schienengüterverkehrs wird durch die Reserve Capacity eine kurzfristigere und flexiblere Trassenbuchung ermöglicht.

Die Buchung von PAPs und RC durch die Kunden des internationalen Güterverkehrs erfolgt ausschließlich über das internationale Buchungstool PCS (Path Coordination System). Schulungen dazu bieten RNE und die Corridor One-Stop Shops (C-OSS) gratis an.

Corridor One-Stop-Shop (C-OSS)

Aufgrund seiner Schnittstellenfunktion ist der C-OSS für Kunden des internationalen Schienengüterverkehrs der zentrale Ansprechpartner bei Korridorkapazitätsanfragen. So verantwortet der C-OSS Manager im Auftrag der am jeweiligen Korridor beteiligten Infrastrukturmanager/Zuweisungsstellen die Bearbeitung und Zuweisung der Pre-Arranged-Paths (PAPs) und Reserve Kapazität (RC).

Der C-OSS Manager bearbeitet Anfragen gemäß harmonisierter Prioritätsregeln, die eine diskriminierungsfreie und konsistente Buchung von Trassen auf dem RFC Netzwerk garantieren.

Jeder Korridor hat dafür einen zuständigen C-OSS Manager. Anfragen, die mehrere RFC betreffen, werden in Kooperation der beteiligten C-OSS Manager bearbeitet. Kontaktinformationen zu den C-OSS finden Sie hier.

Path Coordination System (PCS)

Trassenanmeldungen von Kunden müssen über PCS gestellt werden. Die DB Netz AG hat hierfür Empfehlungen zusammengetragen und einen Leitfaden erstellt, der Korridornutzern im Umgang mit Korridorkapazitätsanfragen hilft. Weitere Informationen sind auf der Website von RailNetEurope (RNE) unter folgendem Link zu finden: http://pcs.rne.eu/