Quality Circle Operation (QCO)

Artikel: Quality Circle Operation (QCO)

Initiative der DB Netz AG zur Reduzierung von Grenzhemmnissen

Die Bahnsysteme in Europa sind historisch bedingt weiterhin stark national organisiert und an den Grenzen treffen deshalb oft unterschiedliche Infrastruktur, Prozesse und gesetzliche Vorgaben aufeinander. Die daraus resultierenden unterschiedlichen Anforderungen an Personal und Technik stellen insbesondere den internationalen Schienengüterverkehr vor große Herausforderungen.

Die im internationalen Schienengüterverkehr auftretenden Grenzhemmnisse verursachen bisher mitunter lange Standzeiten an der Grenze, was sowohl bei den Eisenbahnverkehrs-unternehmen als auch bei den beteiligten Eisenbahninfrastrukturunternehmen wertvolle Ressourcen bindet. Weiter erschwerend kommt hinzu, dass ungeplant stehende Züge den Betriebsablauf erschweren und im weiteren Fahrtverlauf Sekundärverspätungen verursachen können. So können Grenzen schnell zu Kapazitätsengpässen werden und starke Auswirkungen auf den gesamten Zuglauf mit sich ziehen.

Genau hier setzt die Initiative der DB Netz AG, Quality Circle Operation, an: Ziel der Initiative ist es insbesondere, prozessseitige Grenzhemmnisse abzubauen und damit einen effizienten, schnellen und möglichst nahtlosen Grenzübergang zu schaffen. Dazu arbeitet die DB Netz AG eng mit den Nachbarinfrastruktur- und Eisenbahnverkehrsunternehmen zusammen. Durch regelmäßige Präsenz- und virtuelle Veranstaltungen an den Grenzen wird für alle Prozessbeteiligten eine Austauschplattform geschaffen, um gemeinsam Hemmnisse zu identifizieren, konkrete Maßnahmen abzuleiten und diese schlussendlich zu implementieren. Als wichtiger Indikator zur Beurteilung der Qualität des internationalen Schienengüterverkehrs an der jeweiligen Grenze dient die Grenzstandzeit. Im Rahmen von QCO wird deshalb intensiv an der Überwachung und der Senkung von Grenzstandzeiten gearbeitet.

Von den circa 27 Grenzübergängen der DB Netz mit Relevanz für den Schienengüterverkehr wurden mehrere Grenzübergänge mit hoher Bedeutung für den internationalen Schienengüterverkehr ausgewählt, an denen geplant ist, dass QCO bis Ende 2022 vollständig ausgerollt und etabliert wird. An einigen dieser Grenzen finden intensive Abstimmungen zu Grenzhemmnissen mit den beteiligten Infrastrukturmanagern und Eisenbahnverkehrsunternehmen schon seit vielen Jahren statt. Die effektive Zusammenarbeit an diesen Grenzen war Vorbild für das QCO-Programm.


Übersicht QCO-Grenzen