Die Grünen Funktionen der Zuglaufregelung

Grüne Funktionen Zuglaufregelung

Artikel: Die Grünen Funktionen der Zuglaufregelung

Mit den Grünen Funktionen der Zuglaufregelung bieten wir Ihnen eine „grüne Schnittstelle“ an.


Leistungen für Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU)

Mit den Grünen Funktionen der Zuglaufregelung hat die DB Netz AG für Sie eine bundesweite
Lösung entwickelt, die eine energiesparende Fahrweise auf Ihren Zügen unterstützt.


Wir bieten Ihnen die folgenden Funktionen an:

Grüne Funktion „Planfahren“

Die Fahrempfehlung „Planfahren“ hilft Ihnen, Vorplan-Ankünfte zu vermeiden, indem Züge durch geringere Geschwindigkeit oder Ausrollen auf der Planlage gehalten werden. Auf diese Weise ist der Energieverbrauch nicht höher als nötig.

Grüne Funktion „Nachfahren“

Die Fahrempfehlung „Nachfahren“ hilft Ihnen, Energie einzusparen, indem Bremsen und unnötige Halte beim Nachfahren von Zügen vermieden werden können, wenn kein Eingriff durch Zugdisponent:innen mehr möglich ist.

Die Berechnung der Fahrempfehlungen „Planfahren“ und „Nachfahren“ erfolgt auf Basis der Daten aus den Leitsystemen der DB Netz AG Betriebszentralen (Fahrplandaten, IST-Daten, Prognosedaten). Durch die vollständige Berücksichtigung der Betriebssituation ist sichergestellt, dass durch die Grünen Funktionen weder für den empfangenden Zug noch für andere Züge Zusatzverspätungen entstehen.

Funktion „ZLR Fahrzeit kürzen – Kürzen vor La“ kann Verspätungen vermeiden. Vor bekannten Langsamfahrstellen (La) werden vorhandene Fahrzeitreserven, wenn möglich, genutzt, um eine Verfrühung durch Fahrzeit-kürzen-Empfehlungen (straffe Fahrweise) aufzubauen. Dadurch soll die Verspätung am Ende der La minimiert bzw. komplett vermieden werden. Ein genereller Energiemehrverbrauch durch „Kürzen vor La“ ist nicht zu erwarten. Zwar wird durch die höhere Geschwindigkeit vor der La mehr Energie benötigt, dafür fällt der Energiebedarf nach der La geringer aus, weil weniger oder ggf. gar keine Verspätung abgebaut werden muss.

Funktion „ZLR Fahrzeit kürzen – Kürzen bei prognostizierter oder prognostiziert zu-nehmender Verspätung“ kann Verspätungen reduzieren. Verkehrt ein Zug mit einer maximal leichten Verspätung von bis zu +60 Sekunden und hat am nächsten planmäßigen Halt eine prognostizierte Verspätung, so erhält der Zug eine Fahrempfehlung „Fahrzeit kürzen“ wegen prognostizierter Verspätung. Besitzt ein Zug eine aktuelle Verspätung größer +60 Sekunden und hat am nächsten planmäßigen Halt eine prognostiziert zunehmende Verspätung, so erhält der Zug auch hier eine Fahrempfehlung „Fahrzeit kürzen“. Durch die Fahrempfehlung „Fahrzeit kürzen“ soll die prognostizierte bzw. bestehende Verspätung, so-fern es durch Fahrzeitreserven möglich ist, abgebaut werden. Durch die straffere Fahrweise ist ein Energiemehrverbrauch zu erwarten.

Funktion „ZLR Fernglas/Rückspiegel“ informiert über andere Züge in der Umgebung des eigenen Zuges und ermöglicht dadurch, die aktuelle Betriebssituation im Blick zu behalten. Dabei werden die durch Zugfahrten belegten Blöcke auf dem Fahrweg des eigenen Zuges vor und hinter dem aktuellen Standort angegeben. Außerdem werden weitere Informationen über voraus- bzw. nachfahrende Züge, wie z.B. Durchschnittsgeschwindigkeit und Zuggattung, übertragen.

Eine nähere Beschreibung der verschiedenen Funktionen finden Sie in der Produktbeschreibung sowie in der Präsentation zu den Grünen Funktionen der Zuglaufregelung.
Die Fahrempfehlungen werden Ihnen über eine Schnittstelle, den Kommunikationsserver, zur Verfügung gestellt.
Die Hoheit für die Verarbeitung und Oberflächendarstellung der Fahrempfehlungsinhalte auf den Endgeräten der Triebfahrzeugführer liegt dabei bei Ihnen.

Die Nebenleistung „Grüne Funktionen der Zuglaufregelung“ kostet 0,00394 €/TRKM.

Die Grünen Funktionen der Zuglaufregelung können in den folgenden Schnittstellenversionen abonniert werden.
 

Schnittstellenversion 3 beinhaltet die Funktionen "Planfahren", "Nachfahren" und "Fahrzeit kürzen". Hier ist zu beachten, dass mit Version 3 eine strikte Schemavalidierung eingeführt wurde, sodass falsche Schemata abgelehnt werden.
Nähere Informationen zu der Schnittstelle und dem verwendeten Schema sind im folgenden Ordner zu finden. (Aktuellste Version 3.0.3 vom 14.03.2023)






Schnittstellenversion 3.1 beinhaltet, zusätzlich zu den Funktionen der Version 3, die Funktion „ZLR Fernglas/Rückspiegel“. Die Anbindung dieser Version erfolgt weiterhin über Endpunkt 3. Sie finden alle Informationen zu dieser Schnittstellenversion im folgenden Ordner. (Aktuellste Version 3.1.4 vom 14.03.2023)






Für Fahrempfehlungen technisch geeignete Strecken, Stand 24.06.2021 (in grün):

Für Fahrempfehlungen technisch geeignete Strecken, Stand 01.07.2018
Für Fahrempfehlungen technisch geeignete Strecken, Stand 24.06.2021