Die Fahrplankonzeptwoche

Lichtsignale im Bahnhofsvorfeld Berlin Ostbahnhof

Artikel: Die Fahrplankonzeptwoche

Die Fahrplankonzeptwoche ist eine Informationsveranstaltung zu mittelfristigen Trassenbedarfen und zur Kapazitätssituation aller Verkehrsarten auf hochbelasteten Strecken (vgl. Ziffer 4.3.6 SNB).

Aktuelles:

Entfall der Fahrplankonzepttage in 2020

Verschiedene Gründe bedingen, dass die für dieses Jahr vorgesehenen Fahrplankonzepttage in der gewünschten Form leider nicht stattfinden können. Für Fragen und Anliegen rund um die Fahrplankonzeption stehen Ihnen alternative Möglichkeiten zur Verfügung.

mehr zum Thema

_____________________________________________________________________________________________________


Warum gibt es die Fahrplankonzeptwoche?

Anstelle der bisherigen Rahmenverträge soll durch die neue Informationsveranstaltung eine Vorschau auf die mittel- und langfristige Kapazitätsnutzung ermöglicht werden (für den übernächsten Jahresfahrplan sowie 3-5 Folgejahre).

Was ist das Ziel der Fahrplankonzeptwoche?

In der Fahrplankonzeptwoche sollen frühzeitig Informationen zur hochbelasten Strecken sowie ggf. mögliche Lösungsansätze vorgestellt werden, die im weiteren Prozess der Trassenberatung und -anmeldung nützlich sein können.

Weitere Nutzen:

  • Frühzeitige Information und Transparenz zu den Trassenbedarfen pro Verkehrsart/Fahrplanjahr (v.a. Veränderung Mengenindikation)
  • Einschätzung zur Kapazitätsauslastung als Frühwarnsignal v.a. bei latenter Kapazitätsüberlastung
  • Vorstellung von möglichen Maßnahmen für eine effiziente Kapazitätssteuerung
  • Grundlage für Fahrlagenberatung bzw. Hilfe für passgenaue Trassenanmeldungen

Folgende Themen können nicht direkt in der Fahrplankonzeptwoche, sondern nur  in nachgelagerten Prozessen  behandelt werden:

  • Individuelle Analysen (Fahrlagenberatung bzw. Betriebsprogrammstudien)
  • Koordinierung bzw. Lösung von Trassenkonflikten (Netzfahrplan-Konstruktion) 
  • konkrete Nutzungsvorgaben für überlastete Schienenwege (ÜLS/ZÜLS)
  • Festlegung eines verbindlichen Verkehrsartenmix für baubedingte Kapazitätseinschränkungen gemäß § 44 ERegG

Die vorläufigen Erkenntnisse aus der Fahrplankonzeptwoche werden im Nachgang der Veranstaltung in Form einer allgemeinen und anonymisierten Gesamtübersicht pro Verkehrsart auf dieser Seite veröffentlicht.

Wann findet die Fahrplankonzeptwoche statt?

Die Veranstaltung wird erstmals vom 13.-14. August 2019 bei uns im Haus in Frankfurt am Main stattfinden. Im nebenstehendem Bereich finden Sie diverse Dokumente zum Download und gelangen direkt zur Anmeldung zur Fahrplankonzeptwoche.

Wer kann teilnehmen und wie?

Die Veranstaltung richtet sich an alle Zugangsberechtigte mit einem Grundsatz-Infrastrukturnutzungsvertrag. Die Bundesnetzagentur wird als Beobachter eingeladen.

Die DB Netz AG versendet die Einladung inkl. dem Programmentwurf spätestens acht Monate vor der Veranstaltung. Der Programmentwurf enthält eine vorläufige Liste der Strecken, die in spezifischen Workshops während der Woche thematisiert werden. Alle Teilnehmer:innen haben bei der Anmeldung die Möglichkeit, weitere Strecken zur Diskussion anzumelden; hierfür werden etwa 25% der Veranstaltungsdauer freigehalten

Bitte um Vorbereitung: Auflistung relevanter Informationen Ihrer eigenen Planung künftiger Trassenbedarfe

Um bestmöglich vorbereitet zu sein, bitten wir alle Teilnehmer:innen, für die jeweiligen Workshops in schriftlicher Form grobe Informationen zur eigenen Planung der künftigen Trassenbedarfe vorab zur Verfügung zu stellen (bspw. Übersicht Linienläufe, Hinweis auf geplante Mengensteigerungen, Taktverdichtung, etc.). Diese Angaben werden von uns vertraulich behandelt und in allgemeiner und anonymisierter Form (pro Verkehrsart) zusammengestellt. Das entsprechende Template zur Sammlung dieser Angaben finden Sie im Modulbereich rechts.

Verhaltenskodex

Bei der Fahrplankonzeptwoche handelt es sich um ein Veranstaltung auf freiwilliger Basis. Alle verwendeten Daten und ggf. Lösungsansätze und Empfehlungen sind unverbindlich. Um dennoch ein geordnetes Verfahren mit größtmöglichem Nutzen für alle Beteiligten zu gewährleisten, finden Sie den Verhaltenskodex zum Download.


[11.04.2019] Redaktioneller Hinweis: Die Inhalte der Veranstaltung wurden aufgrund einer Konzeptrevision aktuell angepasst.