Energiebedarfsprognosen liefern Werte im Voraus

Stromabnehmer Baureihe ET 423 S-Bahn München

Artikel: Energiebedarfsprognosen liefern Werte im Voraus

Mit den Energiebedarfsprognosen der DB Netz AG können Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), Aufgabenträger, Logistiker, Fahrzeughersteller oder Baufirmen den zu erwartenden Energiebedarf von Zugfahrten realistisch einschätzen.

Die Berechnungen basieren auf mathematisch-physikalischen Modellen für definierte Zugkonfigurationen bzw. Einzelfahrzeugen, in Abhängigkeit vom Fahrverlauf und dem Lastverhalten der Antriebsmaschine. Dazu kommt der Energiebedarf der Hilfsbetriebe (Lüfter, Ölpumpen, etc.) und der Zugsammelschiene (Steuerungen, Diagnosesystem, etc.).

Die Vorteile sind vielfältig:

  • EVU erhalten auf der Basis unterschiedlicher Zugkonfigurationen verlässliche Daten über Energiekosten sowie die Möglichkeit, die Effizienzsteigerung durch energiesparende Fahrweise voraus zu berechnen. Dies ist insbesondere im Rahmen von Ausschreibungen eine Unterstützung bei der Kalkulation Ihres Angebots.

  • Gleichzeitig sind die Prognosen eine Möglichkeit, die Belastungen durch steigende Energiekosten und Kosten für CO2-Emissionsrechte einzudämmen – sie fördern die Energieeffizienz und leisten somit einen Beitrag zum Klimaschutz.

  • Aufgabenträger können bereits im Vorfeld von Ausschreibungen den Energiebedarf verschiedener Betriebsprogramme und Fahrzeuge bewerten und diese in die Vergabeverfahren einfließen lassen.
  • Fahrzeughersteller profitieren von der realistischen Einschätzung des Energieverbrauchs durch den Netzbetreiber bei der Entwicklung und Vermarktung energiesparender Triebfahrzeuge.

Ein Angebot für die Ermittlung von Energiebedarfsprognosen erstellt die DB Netz AG gerne auf Anfrage.

Die Ergebnisse der Energiebedarfsprognosen werden den Auftraggebern je nach Wunsch als Listen, Tabellen oder Grafiken auf Datenträgern, als E-Mail oder in gedruckter Form geliefert.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den Technischen Netzzugang.