Rolloutstrategie

Erstes digitales Stellwerk Europas in Betrieb

Artikel: Rolloutstrategie

Was sind die geplanten Schritte bis zum Flächenrollout?

Um eine neue Technologie auszurollen, muss diese Technologie entwickelt, erprobt und von den jeweiligen Freigabeverantwortlichen zugelassen werden. Im Fall der Digitalen LST wurde der Weg zum Rollout in vier Phasen eingeteilt.

Phase 1: Referenzimplementierung 

Einzelne DLST-Schnittstellen werden hierfür bereits in den Referenzimplementierungen realisiert und erprobt. Im Rahmen dessen sind bereits die drei Projekte, Neuwiederitzsch (Schnittstelle Radio Block Centre „SCI-RBC“), Kreiensen/Naensen (Schnittstelle Interlocking-System „SCI-ILS“) und Annaberg-Buchholz mit vollständig standardisierten Schnittstellen erfolgreich in Betrieb gegangen. Lindaunis soll 2019 als letzte Referenzimplementierung mit der Bahnübergangsschnittstelle „SCI-LX“ in Betrieb gehen.

Phase 2: Vorserie

In der Phase der Vorserie werden die ersten Digitalen Stellwerke (DSTWs) in Betrieb genommen. Hier werden im Rahmen von vier Vorserienprojekten (Bauprojekte) Schnittstellen an diesen vier Standorten getestet und zugelassen. Außerdem werden in dieser Phase u.a. folgende Ziele verfolgt:

  • Produktzulassungen für Serienrollout erlangen
  • Erprobung weiterer Techniken (z. B. dezentrale Stromversorgung)
  • Pilotierung Umbaukonzepte
  • Schaffung von Grundlagen für Planung, Bau und Instandhaltung

Das erste DSTW im Rahmen der Vorserie wurde im Oktober 2019 in Warnemünde erfolgreich in Betrieb genommen.

Phase 3: Industrialisierungsprojekte und Starterpaket

Nach den Erprobungen in Referenzimplementierung und Vorserie ist schließlich der Rollout in ganz Deutschland geplant. Die in der Vorserie erprobten Grundlagen werden in die Regelwerke überführt und die Bauprozesse werden optimiert.

Phase 4: Flächenrollout

Deutschlandweite Einführung der DSTW (Detailplanung in Vorbereitung)