Signalwerk Wuppertal

Signalwerk Wuppertal

Artikel: Signalwerk Wuppertal

Das Signalwerk Wuppertal ist ein innovativer und kompetenter Partner der DB Netz AG für die Versorgung von Material der Leit- und Sicherungstechnik (LST).

Über eine hohe Ersatzteilverfügbarkeit schafft das Signalwerk eine wesentliche Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb der Eisenbahninfrastruktur. Kostenintensive Ausfallzeiten ganzer Streckenabschnitte sind dank der bedarfsgerechten Versorgung des Signalwerks selten.

Damit leistet das Signalwerk Wuppertal der DB Netz AG einen entscheidenden Beitrag zur Steigerung der Leistungsfähigkeit des Schienennetzes sowie der LST-Infrastruktur seiner Kund:innen.

Zu diesen zählen neben den Unternehmen der Deutschen Bahn auch andere Betreiber von Schienenwegen, wie Werks-, Industrie- und Hafenbahnen.

Zirka 54.000 verschiedene LST-Artikel sind permanent für die Instandhaltung im eigenen Logistikzentrum auf einer Lagerfläche von 11.818 m² verfügbar. Vorwiegend für ältere Stellwerksbauformen stellt das Signalwerk ca. 6.000 dieser Materialien nach einer werksinternen Aufarbeitung für die erneute Nutzung wieder zur Verfügung. Zeitkritische Artikel für die Entstörung sind über die „Optimierte Bestandsstrategie Signalwerk Wuppertal (OBS-SW)“ an 365 Tagen im Jahr innerhalb weniger Stunden bei den Kund:innen.

Die Leistungen und Produkte werden von unseren Kund:innen aufgrund der hohen Qualitätsstandards und der Termintreue äußerst geschätzt. Bereits im Jahr 2000 hat das Signalwerk Wuppertal ein Qualitätsmanagementsystem nach den Vorgaben der DIN EN ISO 9001 eingeführt. In einem weiteren Schritte wurde das Umweltmanagementsystem nach der DIN EN ISO 14001 im Jahr 2005 etabliert und in den Regelprozess übernommen. Als kontinuierliche Weiterentwicklung wurden die Aspekte des Arbeitsschutzes (OHSAS) in das integrierte Management- System aufgenommen. Seitdem fortlaufen auditiert und zertifiziert durch externe Dienstleister (DQS GmbH).

Synergien durch gebündelte Beschaffungen fabrikneuer LST-Ersatzteile, sowie Einsparungen aus der werksinternen Aufarbeitung garantieren unseren Kunden ein optimales Preisniveau.


Unser Leistungsspektrum ist vielfältig:

  • Lieferung von ca. 54.000 verschiedenen LST-Materialien (neu & aufgearbeitet)
  • Transport- und Logistikberatung sowie technische Beratung
  • 24-Std. Rufbereitschaft, 365 Tage im Jahr
  • Reparatur, Instandsetzung und Umbauarbeiten von stellwerkstechnischen Materialien
  • Prüfung, Erneuerung und Instandsetzung von Stromversorgungs- und Batterieanlagen
  • Inspektion, Austausch, Erneuerung und Instandsetzung von Zugbildungseinrichtungen
  • kundenspezifische Anfertigung von signaltechnischen Komponenten
  • fachmännische Begutachtung, Beratung und Organisation der Rückführung von LST-Wertstoffen
  • Rückbau von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik
  • fachgerechte Entsorgung von nicht verwertbaren LST-Wertstoffe


Unser Produktspektrum ist umfangreich:

  • Stellwerks-Innenanlagen (Relaisgruppen, elekr. Baugruppen, Verdrahtung, Kabelbäume, Gestelle, Motorrelais)
  • Stellwerks-Außenanlagen (Gleissperren, Weichenantriebe, Signalanlagen, Schrankenantriebe)
  • Induktive Zugsicherungssysteme (Gleis- und Fahrzeugausrüstung)
  • Bahnübergangstechnik (Schrankenantriebe und Innenanlagen)
  • Gleisfreimeldetechnik (Gleisstromkreise, Achszähler)
  • Stromversorgungs- und Batterieanlagen (Akkus, Gleichrichter, Transformatoren)
  • Zugbildungstechnische Einrichtungen (TW-Gleisbremsen, Retarder, Druckbehälter)

Das 1939 als Signal- und Telegraphenwerkstatt gegründete Unternehmen beschäftigt heute rund 552 Mitarbeiter:innen an den drei Standorten Wuppertal, Magdeburg und Cottbus und wirkt mit derzeit 79 Auszubildenden in verschiedenen Berufen aktiv dem Fachkräftemangel entgegen.


Leiter Produktion
Heiko Winnen
Telefon: +49 202 35- 1400
Leiterin Controlling
Anke Wargh
 
Technische Beratung
Michael Dickmann
Telefon: +49 202 35- 2639
Leiter Kundenservice-Center
Olaf Brockhaus
Telefon: +49 202 35-2784